An die Bücher, die ich in meinem Leben schon am Strand gelesen habe, erinnere ich mich viel besser als an meine Winterlektüre. Am Sandstrand unter dem Sonnenschirm zu liegen oder nach dem Mittagessen in einer Hängematte – das hat etwas Magisches. Man vergisst die Umgebung und taucht völlig in andere Welten ein. Während alle anderen ein Nickerchen halten, bin ich total in mein neues Buch vertieft und verschlinge jede einzelne Seite. Die Wörter lösen irgendetwas in mir aus. Vielleicht, weil ich beim Lesen vollkommen entspanne. Wie mir geht es sicherlich sehr vielen Menschen. Die Kategorie Urlaubslektüre beschert dem Verlagswesen jedenfalls jedes Jahr einen Riesenumsatz.
Die Tradition, spezifische Bücher für den Sommer oder den Strand anzubieten, geht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Europa und die Vereinigten Staaten befanden sich mitten in der industriellen Revolution, immer weniger Menschen arbeiteten in der Landwirtschaft und strömten stattdessen in die Städte, um in Fabriken für höhere Löhne zu arbeiten. Während in England immer noch das rigide Klassensystem herrschte, war Amerika reif für einen Umbruch. Eine neue Mittelklasse entstand, die frei von den Zwängen der Aristokratie und zudem gut betucht war. Sommerurlaube wurden zur Norm und mit ihnen lange Zugfahrten zu den neuen Hotels, die Mitte des 19. Jahrhunderts überall an der englischen und amerikanischen Küste wie Pilze aus dem Boden schossen.
Der Buchhandel wollte von diesem wachsenden Freizeitmarkt eine Scheibe abhaben, und brachte beliebte Werke als Taschenbücher heraus. Die ließen sich zum einen leichter verstauen und transportieren, und waren zum anderen perfekt für lange Reisen oder Urlaube. Bahnhöfe begannen, in den Sommermonaten eine Auswahl dieser „leichten Lektüre“ zu verkaufen. Fast 200 Jahre später hat sich daran kaum etwas geändert. Kein großes Buchgeschäft kommt ohne einen Urlaubslektüre-Bereich aus, und Websites wie GoodReads posten jedes Jahr lange vor den warmen Monaten ihre Buchempfehlungen.
Im Creative Studio bei Omio sind wir nicht nur totale Reisefans, sondern auch echte Bücherwürmer. Jede Woche diskutieren wir leidenschaftlich über unsere zuletzt gelesenen Bücher. Entdecke unsere Auswahl der besten Reiseliteratur für 2022 – von Liebesromanen über Krimis bis hin zu klassischer französischer Kost. Dazu gibt es die besten Beach-Destinationen für jeden Lesetipp. Also, schnapp dir ein gutes Buch und tauche in diesem Sommer ab – in neue Welten und ins Meer.
Verfilmte Bücher


Ist ein Buch ein echter Erfolg, werden die Filmrechte früher oder später von Streaming-Plattformen oder Filmstudios erworben. Wir leben im goldenen Zeitalter des Fernsehens und manchmal sind die Adaptionen sogar besser als die Buchvorlage – ich sage nur „Bridgerton“, hüstel … Trotzdem empfehlen wir dir, das Buch zu lesen, ehe du den Film bzw. die Serie dazu siehst. Dann kannst du nämlich mit all den anderen Fans in den sozialen Medien diskutieren, welche Änderungen gut waren, und ob die Rollen gut besetzt waren (Jonathan Bailey als Anthony Bridgerton, hüstel …).
Das Buch „Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens (Originaltitel: „Where the Crawdads Sing“) aus dem Jahr 2018 ist die wahrscheinlich am sehnlichsten erwartete Buchadaption des Sommers. Auf zwei Zeitebenen geht es um die Geschichte eines Mädchens, das in einem Sumpfgebiet in North Carolina aufwächst, und um die Mordermittlung an einem Teenager Jahre später. Ein anderer Thriller, der verfilmt wurde, ist „Luckiest Girl Alive“. Und zwar mit Mila Kunis in der Hauptrolle. Das Werk wurde mit „Gone Girl – Das perfekte Opfer“ von Gyllian Flynn verglichen. Letzteres ist übrigens das einzige Buch, dessen Plot-Twists mich so zum Schreien gebracht haben, dass mich alle Leute im Pool nebenan seltsam angeguckt haben.
Wenn du die kultige Neapolitanische Saga von Elena Ferrante geliebt hast, dann wirst du eines ihrer früheren Werke, „Die Geschichte des verlorenen Kindes“ (Originaltitel: Storia della bambina perduta) geradezu verschlingen. Das Gefühl von Langeweile und Überdruss, der mitschwingende Klassenkampf und die Themen Schuld und Mutterschaft wurden von der immer wieder überragenden Olivia Colman perfekt in Szene gesetzt. Mit dem Kauf der Rechte an „Pachinko“, einer triumphalen, fesselnden und Jahrzehnte umspannenden koreanischen Familiengeschichte über mehrere Generationen, hat Apple TV+ einen absoluten Volltreffer gelandet. Das Buch solltest du aber nur einpacken, wenn du länger verreist. Denn es ist ein echter Schinken.
Die besten Strandziele für unsere Bücher: Die Ionische Küste, an der „Die Geschichte des verlorenen Kindes“ spielt. Das wenig bekannte und sehr ruhige Strandörtchen Santa Maria al Bagno hat eine unglaubliche Küste.

Neue, besonders lesenswerte Bücher 2022
Wenn du ein begeisterter Urlaubsleser bist, dann wirst du die meisten unserer Empfehlungen schon kennen. Aber für alle, die die Bestseller-Listen schon durch haben und auf der Suche nach neuem Lesestoff sind, ist in unserer Liste garantiert etwas dabei. Ich persönlich freue mich sehr auf „Eine Frage der Chemie“ (Originaltitel: „Lessons in Chemistry“) von Bonnie Garmus, einer ehemaligen Werbetexterin, die mit 64 Jahren ihr Debüt in der Literaturwelt feiert. „Ordinary Monsters“ von J.M. Miro ist ein düsterer Fantasy-Roman, der allen gefallen dürfte, die schon „Die Insel der besonderen Kinder“ (Originaltitel: Miss Peregrine’s Home for Peculiar Children) toll fanden.




Der Krimi „Portrait of a Thief“ von Grace D. Li wird dich nicht mehr loslassen: Es geht um einen jungen chinesisch-amerikanischen Studenten, die einen Raubüberfall plant, um fünf antike Skulpturen zu stehlen, die vor Jahrhunderten aus Peking geraubt wurden. Das Team, das er für seine Mission zusammenstellt, erinnert ziemlich an Brad Pitt und George Clooney in Ocean’s Eleven! Und schließlich ist auch Hana Yanagihara, die Autorin des herzzerreißenden „Ein bisschen Leben“ (Originaltitel: A Little Life) zurück. Der neue Roman der ehemaligen Redakteurin des Reisemagazins Condé Nast Traveler, „Zum Paradies“ (To Paradise) ist mit seinen 720 Seiten und einer Geschichte, die zwischen drei Zeitebenen hin und her springt, ebenfalls ein ganz schöner Brocken. Ideal für einen Urlaub, in dem du nichts tun möchtest, als zu lesen.
Die besten Strandziele für unsere neuen Sommerbücher:

Die portugiesische Algarve liegt in diesem Jahr voll im Trend. Gibt es einen besseren Ort, um die Buchtrends der Saison zu genießen, als die goldene Küste in Portugals Süden?
Echte Urlaubsklassiker


Manchmal braucht man einfach einen bewährten Klassiker für den Strand. Oder vielleicht bist du ja jemand, der immer schon diese Klassiker lesen wollte, aber im Arbeitsalltag nie dazu kommt? Die dominikanisch-britische Autorin Jean Rhys machte 1966 mit ihrer Novelle „Sargasso Sea – Im Meer der Leidenschaft“ (im etwas weniger dramatischen Original: Wide Sargasso Sea) von sich reden, in der sie die Hintergrundgeschichte der ersten Mrs. Rochester, auch bekannt als die Frau auf dem Dachboden, während ihrer Zeit als Kind kreolischer Eltern in der Karibik erzählt. Rhys war die erste, die ein Prequel zu einem literarischen Meisterwerk – in diesem Fall Charlotte Brontes „Jane Eyre“ – geschrieben hat. Viele haben es ihr nachgemacht, meistens weniger erfolgreich …
Ein etwas jüngeres Werk ist die „Outlander“-Romanreihe von Diana Gabaldón. Die Geschichte handelt von Claire Beauchamp, einer englischen Krankenschwester aus den 1940er Jahren, die eine Zeitreise ins Schottland des 18. Jahrhunderts unternimmt und sich in den Highlander Jamie Fraser verliebt. Das Buchserie hat eine große Fangemeinde auf der ganzen Welt, die durch die Starz-Serie noch weiter gewachsen ist.
„Verführung“ (Originaltitel: Persuasion) ist eines von Jane Austens meist unterschätzten Werken und meiner Meinung nach eines ihrer faszinierendsten und authentischsten. Folge den Irrungen und Wirrungen der jungen Anne Elliot, die sich während eines Gruppenausflugs nach Lyme Regis an der Küste von Dorset, England, auf eine On-Off-Beziehung mit Kapitän Frederick Wentworth einlässt. Der Roman hat Bridgerton den Weg bereitet.
Die besten Urlaubsziele für unsere Klassik-Empfehlungen

Folge den Spuren von Anne Elliot und mach dich auf den Weg zum sandigen Front Beach in Lyme Regis, an der Jurassic Coast in der Nähe des englischen Dorset.
Die Buchtipps unseres Creative Studio für den Sommer

Unser Team aus kreativen Köpfen liebt das Lesen genauso wie das Reisen. Deshalb haben wir einige unserer Allzeit-Favoriten für dich zusammengestellt. Letztes Jahr war ich eine Woche an der wunderschönen Costa Brava in Spanien im Urlaub. Die meiste Zeit habe ich am Pool unserer Villa mit zwei wahnsinnig fesselnden Büchern von schwarzen Autorinnen zugebracht. Das erste war „Such a Fun Age“ von Kylie Reid, das auf sehr unterhaltsame Weise vom merkwürdigen Verhältnis der schwarzen, PoC- und weißen Menschen in den USA und der Angst vor der sogenannten „Cancel Culture“ erzählt. Das zweite Buch, „Die verschwindende Hälfte“ (Originaltitel: The Vanishing Half) von Brit Bennett, basiert auf einem anderen Urlaubsklassiker aus den 1920er Jahren: „Seitenwechsel“ (Originaltitel: Passing) von Nella Larsen. Bennett hat eine Familiensaga über Zwillingsschwestern geschrieben, die ganz verschiedene Lebenswege einschlagen.

Es gibt nichts Besseres als sich im Sommerurlaub in einen kalten, gruseligen Thriller zu flüchten. Deshalb sind für mich Klassiker wie „Verblendung“ ein absolutes Muss. 2004 hat die Millennium-Reihe von Stieg Larssons eine wahren Schwedenkrimi-Boom ausgelöst. Das dritte seiner dicken Bücher hat mich auf einer 13,5-stündigen langweiligen, aber malerischen Zugfahrt von A Coruña in Spanien ins französische Hendaye begleitet. Das war vor der Smartphone-Ära. Deshalb werde ich Larssons spannendem Schreibstil für immer dankbar sein.
Ein weiteres, eher nicht-so-sommerliches Buch ist der Debütroman „Nada“ von Carmen Laforet aus dem Jahre 1945. Der Roman ist ein schonungsloses Porträt der spanischen Nachkriegsgesellschaft. Er erzählt von Andrea, einem jungen Mädchen aus der Kleinstadt, das zum Studium nach Barcelona kommt und bei Verwandten in einem Haus voller Geheimnisse und Ressentiments lebt. Andreas beschränkte Sicht auf das Leben wird von ihren neuen, weltgewandten Kommilitoninnen und Kommilitonen aus der Oberschicht herausgefordert. Der existenzialistische Ton des Romans wird dich mit Sicherheit berühren.
Lisa Davidsson-Weiertz, unsere schwedische Redakteurin, hat sich für den französischen Klassiker „Bonjour Tristesse“ entschieden, den Françoise Sagan mit gerade einmal 19 Jahren geschrieben hat. Lisa hat den Roman in Cap Ferrat, Frankreich, gelesen, wo der Film zum Buch gedreht wurde.
„Der Drehort hat das Lesevergnügen wirklich nochmal gesteigert. Ich habe mich direkt in das Jetset-Frankreich der 1960er Jahre zurückversetzt gefühlt – so möchte ich mich im Idealfall in jedem Urlaub fühlen! Der Roman ist ein echter Klassiker, den man aber schnell durchgelesen hat. Für mich ist er damit definitiv eine ideale Urlaubslektüre“, meint Lisa.

Bei einem anderen traumhaften Urlaub auf den Schäreninseln Schwedens hat Madeline Millers „Das Lied des Achill“ (Originaltitel: The Song of Achilles“) Lisa in ihren Bann gezogen. „Für alle, die die griechische Mythologie lieben, ist diese Buch ein tolles Beispiel, wie man alte Geschichten heute erzählen kann. Es geht um die Geschichte von Achill – mit einem LGBTQ+-Twist …“, so Lisas Zusammenfassung. „Von derselben Autorin stammt auch ‚Ich bin Circe‘ (Originaltitel: Circe). Ein perfektes Buch für einen Urlaub in Griechenland, bei dem man dem epischen Leben der Zauberin Circe aus Homers Odyssee folgen kann.“
Lisa Hübener, unsere deutsche Redakteurin, empfiehlt „Das Café am Rande der Welt – Eine Erzählung über den Sinn des Lebens“ (Originaltitel: The Why Cafe) von John Strelecky, das sie in ihrer Heimatstadt Berlin gelesen hat. „Die Kerntheorie des Buches dreht sich um den Sinn der Lebens“, so Lisa. „Diesen Sinn kann ein Mensch finden, wenn er weiß, warum er lebt und den ZDE, den Zweck der Existenz, findet. Um diesen Sinn des Lebens zu finden, werden der Hauptfigur in einem Café drei Fragen gestellt, die sich jeder mal selbst stellen sollte. Ein Buch, das man an einem Tag durch hat.“

Unsere englische Redakteurin Rebecca Mumby-Croft liest gerade „How to Kill Your Family“ von Bella Mackie, das sie in ihrem anstehenden Italien-Urlaub zu Ende lesen will. „Es geht um eine Frau, die sich an ihrer Familie rächen will, die sie als Baby verstoßen hat. Bis jetzt hat es einen ziemlich schwarzen Humor – ideal als Urlaubslektüre.“

Shandana A. Durrani, unsere Chefredakteurin, ist ein echter Bücherwurm und liest im Schnitt etwa 100 Bücher pro Jahr. Deshalb fiel es ihr auch schwer, nur zwei Bücher auszuwählen. Am Ende hat sie sich für „Beyond the Sunrise“ von Mary Balogh und „E-Mail an alle“ (Originaltitel: E) von Matt Beaumont entschieden. Das erste Buch hat sie während eines paradiesischen Urlaubs auf der griechischen Insel Paros gelesen.
„Dank Bridgerton feiern historische Liebesromane endlich wieder ein Comeback“, findet Shandana. „Julia Quinn ist zwar eine populäre Autorin, aber ich finde die herzzerreißenden Liebesromane von Mary Balogh viel schöner und „Beyond the Sunrise“ ist mein absoluter Liebling. Die Bücher von Mary Balogh sind echte Schnulzen, aber das hier ist episch. Es geht um Intrigen, Rache, Verrat und die Angst vor der ersten Liebe – all das vor dem Hintergrund der Napoleonischen Kriege in Spanien. Die Heldin ist ziemlich egoistisch, was sie viel realer macht als die üblichen weiblichen Personen in der romantischen Belletristik. Und der Held ist so schneidig und ehrenhaft, wie man es sich nur wünschen kann. Wenn dieser Roman nicht dein Herz schmelzen lässt, dann weiß ich auch nicht.“
Auf einer Reise nach Long Beach im Süden von Long Island, New York, hat Shandana „E-Mail für alle“ von Matt Beaumont gelesen: „Das Schreiben in E-Mail-Form ist mittlerweile zur Norm geworden, aber das hier war eines der ersten Bücher, die auf diese literarische Form gesetzt haben – und zwar richtig gut. Die Story spielt in einer Londoner Werbeagentur, die mit allen Mitteln Coca-Cola Großbritannien als Kunden gewinnen will. Es gibt eine Reihe von unsympathischen, echt scheußlichen Figuren, die alle versuchen, sich gegenseitig zu übertrumpfen. Das ist verdammt lustig“, fasst Shandana zusammen. „Garantiert werden sich die Leute am Strand fragen, ob es dir gutgeht, weil du dich vor Lachen krümmst.“
Sarah MacReading Díaz gestaltet unsere Magazine und hat den folgenden Lesetipp: „Der dunkle Garten“ (Originaltitel: In the Woods) von Tana French, das sie bei einer Reise nach The High Line in Chelsea, New York, gelesen hat.
„The High Line ist zwar kein richtiger Strand, lag aber gleich um die Ecke von meinem Büro, mit Blick auf den Hudson River“, erinnert Sarah sich. „Es war Sommer, ich arbeitete an einem Auftrag, den ich überhaupt nicht mochte, und floh jeden Tag zur Mittagspause in diese Parkoase. The High Line und dazu dieser düstere, verregnete irische Thriller waren die perfekten Fluchten, die mich durch die brutal heißen und langweiligen Tage gebracht haben.“

Ihre andere Empfehlung ist „Wine. All the Time.“ der Bon Appétit-Kolumnistin Marissa A. Ross, das sie am Narragansett Beach auf Rhode Island verschlungen hat. „Dieser super lustige Millennial-Guide rund um das Thema Wein hilft dir, dich im Supermarkt um die Ecke sehr erwachsen zu fühlen. Eine perfekte Lektüre, um sich für die ganzen Dinner-Partys im Herbst vorzubereiten.“
Egal, für welche Kategorie du dich entscheidest, ob für Klassiker, neue und besonders lesenswerte Romane oder für triviale Taschenbücher: Wir hoffen, dass du dich nicht zu sehr in die Geschichte vertiefst, denn sonst verpasst du womöglich den Sand, das Meer und den Himmel an deiner diesjährigen Urlaubsdestination.