Düsseldorfs Stadtbild beherrscht der ikonische Rheinturm.

Düsseldorf: Sehenswürdigkeiten und vieles mehr

Entdecke, was man in Düsseldorf am besten tun kann, von der Bierprobe bis zur Erkundung der wenig bekannten asiatischen Lebensmittelszene.

by Jennifer Ceaser

Lange Zeit als Ziel für Hirsche und Junggesellen bekannt, hat Düsseldorf einen wohlverdienten Ruf als Partystadt – schließlich ist es bekanntlich die Heimat der “längsten Theke der Welt”. Wenn auch nicht ganz korrekt – diese “Theke” ist eigentlich eine dichte Ansammlung von etwa 300 Bars, Kneipen und Restaurants in der Altstadt – doch wer kümmert sich um die Semantik, wenn es etwas zu trinken gibt?

Neben dem Kneipen-Hopping bieten die verwinkelten, gepflasterten Gassen der Altstadt sieben Jahrhunderte teutonischer Geschichte und viel mittelalterlichen Charme. Nur einen Steinwurf entfernt liegt der mächtige Rhein, flankiert von einer malerischen Promenade, von der aus der Rheinturm der Stadt immer im Blickfeld ist. Aber auch die unerwartet grandiose Ramen- und Sushi-Szene – eine der größten japanischen Gemeinden Europas ist hier – hat einiges zu bieten.

Düsseldorf

Essen: Düsseldorf

Düsseldorf: Sehenswürdigkeiten und vieles mehr
Zum Uerige ist eine traditionelle Instution in der Stadt und die Adresse für frisch Gezapftes. Credit: Zum Uerige

Wir sind in Deutschland, also gibt es keinen Mangel an Lokalen, die traditionelle Wurst- und Kartoffelgerichte servieren. Aber Düsseldorf hat auch eine sehr gute japanische Foodie-Szene, die seit Jahrzehnten von der großen japanischen Bevölkerung gepflegt wird – die Stadt ist bekannt als “Klein-Tokio am Rhein”. Nur wenige Blocks westlich der Haupteinkaufsstraße findest du das kompakte Japan-Viertel mit einer Vielzahl an Sushi-Restaurants, Ramen-Lokalen, asiatischen Supermärkten, Teeläden und japanischen Bäckereien.

Ramen ist der Grund dafür, dass es eine Schlange – und es gibt immer eine Schlange – bei den beliebten Naniwa-Nudeln und Suppen gibt. Die Speisekarte führt 20 verschiedene Varianten des berühmten Nudelgerichts. Wähle aus den Standard-Shoyu-, Shio- oder Miso-Sorten oder würze sie mit einer Curry-Brühe. Die meisten werden mit Hühner-, Schweine- oder Rindfleisch angeboten, aber auch vegetarische Ramen sind erhältlich. Gestalte deine Ramen mit verschiedenen Zutaten, von einem weich gekochten Ei bis hin zu Seetang. Das 12,50 €-Lunch-Special ist sehr preisgünstig und beinhaltet eine Auswahl an Ramen inklusive Beilage.

Gleich um die Ecke ist der ebenso beliebte Ramen-Spot Takumi. Die Nudeln werden aus der Region Hokkaido in Japan importiert, das als Epizentrum der Ramen-Kultur gilt, und der starke Geschmack der Suppen ist es, der die Fans vor der Tür Schlange stehen lässt. Wie Naniwa bietet Takumi an Wochentagen ähnliche Mittagsmenüs an.

Zum Abendessen wimmelt es im Japan-Viertel von ausgezeichneten Sushi-Spots, aus denen du wählen kannst. Es gibt teure Optionen, wie die mit Michelin-Sternen ausgezeichneten Schwesterrestaurants Nagaya und Yoshi by Nagaya, aber Kikaku ist eine großartige, erschwingliche Alternative. Es besteht seit 1977 – und das Lokal wirkt tatsächlich, als wäre es seitdem nicht mehr modernisiert worden – aber was dem Kikaku an Ambiente fehlt, macht es mit superfrischem Sushi und Sashimi mehr als wett. Bestelle a la carte oder probiere eine der großzügigen Kombinationen, die bei 20 € beginnen.

Ob Tag oder Nacht, an der “längsten Theke” der Altstadt findet immer eine Party statt. Auf einer halben Quadratmeile Fußgängerzone gibt es hunderte von Lokalen, in denen man sich in der Altstadt austoben kann, und in denen das Altbier, das berühmte Lokalgebräu, serviert wird. Bei schönem Wetter füllen sich die Tische auf den Terrassen, während Köbes (Kellner) mit bernsteinfarbenen Bierkisten die Menschenmassen fachmännisch bedienen. Tipp: Achte darauf, dass du einen Untersetzer auf dein Glas legst, sonst bekommst du immer wieder ein neues serviert.

Obwohl du “Alt” in fast jeder Bar in der Stadt trinken kannst, gibt es nur eine Handvoll Orte in der Altstadt, wo es noch vor Ort gebraut wird. Im Zum Schiffchen wird es seit 1628 gebraut, und man sagt, sogar Napoleon habe hier 1811 sein kaltes Bier gebraut. Die Bierhalle der alten Schule ist ein beliebter Ort, und die langen Holztische sind an den Wochenenden immer voll besetzt. Zum Schiffchen braut nicht nur sein eigenes Bier, sondern stellt auch einen eigenen Schnaps her; probiere einen Schnaps oder eine der regionalen Spezialitäten wie Krumme (ein Sauerkirsch-Wodka) oder Killepitsch (ein würzig-süßer Kräuterlikör).

Das Uerige ist eine weitere traditionelle Brauerei mit einem riesigen Raum, der aus sechs verschiedenen Sektionen (oben und unten) besteht, die mit Holzverkleidungen, Kronleuchtern, Glasmalereien, gemütlichen Kaminen und Regalen mit antiken Bierkrügen ausgestattet sind. Der Brauhof ist mit einem Glasdach und stimmungsvollen Wandmalereien aus dem Jahr 1959 ausgestattet.

Für ein zeitgemäßes Brauerei-Erlebnis hält die Brauerei Kürzer die Dinge schlicht und einfach: weiße Wände, Holztische im skandinavischen Stil, eine kurze Speisekarte und ausgezeichnetes Altbier. Die 2010 eröffnete Mikrobrauerei ist zu einem Favoriten der jungen, hippen einheimischen Bevölkerung geworden, die auf die kühle, kitschfreie Atmosphäre und die späten Abendstunden steht.

Sehenswürdigkeiten: Düsseldorf

Das Flussufer ist eine der landschaftlich reizvollsten Gegenden Düsseldorfs und ein wunderbarer Ort zum Flanieren, vor allem bei schönem Wetter. Die kilometerlange Rheinuferpromenade beginnt in der Altstadt am Burgplatz, einem historischen Platz mit dem berühmten Radschlägerbrunnen, und erstreckt sich bis zum MedienHafen, einem Zentrum spannender, moderner Architektur.

Der breite, gepflasterte Weg auf der oberen Ebene mit Blick auf den Rhein ist ideal zum Radfahren, während der angrenzende Schotterweg angenehm von Bäumen beschattet wird. Auf dem Weg dorthin kann man auf dem Burgplatz auf der Terrasse eines der vielen Cafés am Flussufer einen Drink zu sich nehmen und den Blick auf die vorbeifahrenden Schiffe genießen. Von hier aus kannst du auch auf eine Flusskreuzfahrt gehen, bei der oft kostenlose Getränke angeboten werden. Am südlichen Ende der Promenade findest du Einheimische, die auf den Grasflächen picknicken oder sich sonnen; dies ist auch ein beliebter Ort, um Sonnenuntergänge einzufangen.

Gehe unter der Rheinkniebrücke hindurch, hinter der der ikonische nadelförmige Rheinturm (Fernsehturm) der Stadt steht, der 240,5 Meter hoch ist. Wenn du Lust auf einen Sundowner mit Aussicht hast, besuche eine der beiden Bars des Turms, die M 168 Bar oder die schickere QOMO Bar.

Fahre fort, um die architektonischen Highlights des MedienHafens zu bestaunen, eines ehemaligen, verfallenen Hafens, der mit auffälligen Glas und Edelstahl-Hochhäusern revitalisiert wurde. Zu den Höhepunkten gehören ein kippbares, von Frank Gehry entworfenes Gebäude-Trio und die phantasievoll gefärbten Fenster des Colorium-Wolkenkratzers.

Unterkunft: Düsseldorf

Max Brown Hotel Midtown

Das Max Brown Hotel Midtown liegt im pulsierenden Japan-Viertel und ist fünf Gehminuten vom Einkaufszentrum Königsallee und etwa 15 Gehminuten von der Altstadt entfernt. Das hippe Boutique-Hotel ist durchgehend im Vintage-Stil eingerichtet und verfügt über eine flippige Dekoration, darunter Crosley-Plattenspieler und auffällige Grafiken in den 65 gemütlichen Zimmern.

Düsseldorf

The Fritz

Eine weitere brieftaschenfreundliche Option ist das Hotel The Fritz, eine moderne Unterkunft am südlichen Ende der Königsallee und in der Nähe des Museums für zeitgenössische Kunst K21. Das im minimalistischen Stil dekorierte Drei-Sterne-Haus hat nicht viel Schnickschnack, aber kann das hervorragende Michelin-Stern-Restaurant Frau Franzi im Erdgeschoss vorweisen.