In vielen europäischen Ländern wird es mit liebevoll verzierten Eiern bunt zu Ostern. Credit: Shutterstock

Die Ostertraditionen und Leckereien Europas

Mit diesen europäischen Traditionen und Leckereien holst du dir den Osterurlaub nach Hause

by Lisa Hübener

Die Tage werden wieder länger, die ersten Sonnenstrahlen wärmen unsere Haut und die Frühblüher recken ihre Köpfe, um uns mit bunten Farben den Winterblues zu vertreiben. Lass uns gemeinsam ein paar internationale Leckerbissen (mit Rezepten, siehe unten) probieren und uns den Osterurlaub einfach nach Hause holen! Hier kommen unsere Vorschläge für ein langes, buntes Wochenende vom Gründonnerstag bis zum Ostermontag!

Während Ostern ein heiliger Tag für Christen ist, sind jedoch viele europäische Traditionen älter als das Christentum (das Wort Ostern kommt wahrscheinlich von Eostre, der germanischen Göttin der Fruchtbarkeit und des Frühlings).

In Schweden verkleiden sich Kinder als Påskkärring, ein Osterweib mit roten Wangen und buntem Kopftuch, das am Gründonnerstag zum Blocksberg fliegt. So verkleidet ziehen sie durch die Straßen und tauschen Selbstgebasteltes wie hübsche Bilder gegen kleine Geschenke oder Süßigkeiten. 

Schweden

Für gute Laune im Haus sorgen bunt verzierte Birken- oder Weidenzweige, die mit farbenfrohen Federn (Skandinavien), Glocken (Frankreich) oder dekorativen Eiern (Deutschland) verziert werden.

Ostern markiert das Ende der Fastenzeit, in der traditionell auf Fleisch verzichtet wird. Wie wäre es also am Karfreitag mit einem leckeren Fischgericht aus dem Ofen (Rezept siehe Anhang), so wie es in Deutschland Brauch ist? Und zum Nachtisch gibt es eine Runde Bingo – eine hübsch verschrobene Tradition aus Island, die ursprünglich als kleiner rebellischer Akt einiger Atheisten begann.

In vielen Ländern Europas spielt das Ei (ein heidnisches Symbol der Fruchtbarkeit) zu Ostern eine zentrale Rolle. In einigen Regionen in Deutschland werden sie über das Haus geworfen – das soll vor Blitz und Feuer schützen. Doch denk daran, wer Dreck macht, muss hinterher auch aufräumen.

Deutschland

Die Briten hingegen vergnügen sich mit rollenden Eiern – ein Brauch, der es sogar über den großen Teich bis ins Weiße Haus geschafft hat. Die bunten Osteraccessoires werden einfach den nächsten Hügel heruntergerollt und das schnellste gewinnt. Leckere Hot Cross Buns sorgen für eine schmackhafte Stärkung.

England

In vielen europäischen Ländern werden Eier nicht nur zahlreich verspeist, sondern vorsichtig ausgepustet oder abgekocht, um sie anschließend mit fröhlichen Farben und bunten Motiven zu verzieren. Anschließend werden sie zusammen mit anderen Leckereien in hübschen Osternestern im Garten oder in der Nachbarschaft versteckt, sodass der österliche Spaziergang zu einer aufregenden Schnitzeljagd für groß und klein wird. 

Sollte das Wetter nicht mitspielen, kannst du es den Norwegern gleich tun und es dir mit einem påskekrim, einem Osterkrimi, und frischen Orangen gemütlich machen. Die spritzigen Zitrusfrüchte stehen nämlich für den nahenden Sommer. Lass uns einfach zusammen herausfinden, warum die Norgweger so vernarrt sind in ihre Krimis. Unser Tipp: Jo Nesbøs Headhunter (2011).

Norwegen

Der Ostermontag, der letzte Tag unseres verlängerten Wochenendes, steht ganz unter dem Einfluss Italiens, denn hier ist es Tradition, ein kleines Osterpicknick (Pasquetta) mit der Familie zu unternehmen. Ein wenig frische Luft, wärmende Sonnenstrahlen und eine leckere Torta di Pasquetta (Rezept siehe weiter unten) sind genau das Richtige, um sich auf den Frühling einzustimmen und von künftigen Abenteuerreisen zu träumen. Wohl bekommts!

Italien

Rezepte

Fisch aus dem Ofen (Deutschland)

  • 500 g Kabeljaufilet oder Wolfsbarsch
  • 1 Zucchini
  • 4 Kartoffeln
  • 15 Cocktailtomaten
  • 2 EL Kapern
  • 100 g schwarze Oliven
  • 4 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Zweige Oregano
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 1 Lorbeerblatt
  • 3 EL Olivenöl
  • 4 EL gehackte Petersilie
  • 100 ml Gemüsefond
  • 100 ml Fischfond

Gemüse in Scheiben schneiden, die Tomaten vierteln und die Schalotten in dünne Spalten schneiden. Den Knoblauch fein hacken und das Fischfilet mit Zitronensaft beträufeln. Olivenöl und Knoblauch in eine Auflaufform geben. Zucchini, Kartoffeln und Schalotten in die Form schichten. Fisch, Cocktailtomaten, Oliven und Kapern darauf legen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Oregano und Rosmarinnadeln darüber streuen, anschließend mit dem Fond aufgießen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 30–40 Minuten garen und zum Servieren mit frischer Petersilie bestreuen.

Hot Cross Buns (Vereinigtes Königreich)

  • 500 g Mehl
  • 80 g Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 300 ml Vollmilch
  • 50 g Butter
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Muskat
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 90 g Rosinen oder anderes Trockenobst
  • 75 g Mehl
  • 5-6 Esslöffel Wasser

Milch erhitzen und die Butter darin schmelzen. Mehl, Zucker, Hefe, Salz, Muskat und Zimt vermengen. Eine Kuhle in den Teig machen, das Ei und die handwarme Milch hineingeben. Kräftig kneten, zu einer Kugel formen und eine Stunde ruhen lassen. Den Teig anschließend in 12 Stücke teilen und dabei die Rosinen einarbeiten, erneut ruhen lassen. Die Teigkugeln mit etwas Abstand auf ein Backblech legen und mit einer Paste aus Mehl und Wasser kreuzförmig verzieren. Im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 20 min backen, bis sie goldbraun sind.

Torta di Pasquetta (Italien)

  • 600 g Mehl
  • 250 ml Wasser
  • 8 Löffel Olivenöl
  • 1 kg Blattspinat
  • 500 g Ricotta
  • 9 Eier
  • 100 g Hartkäse
  • 1 Prise Majoran
  • 1 Prise Salz

Mehl, Salz, Öl und Wasser solange kneten bis ein Teig entsteht. Diesen in zwölf Stücke teilen. Mit Mehl bestäuben und eine Stunde zugedeckt ruhen lassen. Spinat waschen und einige Minuten kochen, anschließend fein hacken. Drei Eier miteinander verquirlen und zusammen mit Spinat, Ricotta, Majoran, Salz und Pfeffer verrühren. Acht der Teigstücke dünn ausrollen und damit Boden und Rand einer gefetteten Form auslegen. Dabei jedes Stück mit Öl bestreichen. Die Füllung auf den Teig geben. Mit einem Löffel sechs Vertiefungen eindrücken und vorsichtig je ein Ei hineinschlagen, so dass der Dotter ganz bleibt. Würzen und mit Hartkäse bestreuen. Den restlichen Teig ausrollen, auf die Füllung legen und mit Öl bestreichen. Im Backofen bei 200°C circa eine Stunde backen. Kalt servieren.