Münchens prachtvolle Architektur umgibt den zentralen Platz. Credit: Unsplash

München: Sehenswürdigkeiten und vieles mehr

Mehr als nur Bier – München erblüht zur Kunsthauptstadt Europas

by Jennifer Ceaser

München weiß, wie man Tradition mit Moderne gekonnt vereint: Die Stadt bietet einerseits eine reichhaltige Geschichte und andererseits alle Facetten einer kosmopoliten Stadt. Der barocke Charme der mittelalterlichen Altstadt mit ihren Kopfsteinpflasterstraßen, urdeutschen Gebäuden, reich verzierten Kirchen und großen Plätzen zieht Besucher mühelos in seinen Bann. 

Die 700 Jahre alte Braukultur ist überaus lebendig. Doch die Stadt hat auch eine zweite Seite: elegant, weltgewandt und modern. Das ist nirgendwo sonst so gut sichtbar wie in der aufblühenden Münchner Kunstszene voller Museen und Galerien, die Glanzstücke der modernen Kunst zeigen.

Ob Geschichtsfan, Naturliebhaberin oder Bier-Aficionado – München ist für alle da. Darum ist die Stadt auch nicht nur im September zum Oktoberfest ein beliebtes Reiseziel, sondern auch im Frühling, Sommer und Winter. Denn dann können Besucherinnen und Besucher die lebendige Atmosphäre und die tolle Kultur ganz ohne die wilde Partymeute genießen. Also pack deine Lederhose bzw. dein Dirndl ein und schau dir an, was du das Jahr über so in München erleben kannst. 

München

Essen: München

Die traditionell bayerische Küche ist herzhaft: Wurst, Kartoffeln und Knödel sind die Hauptakteure auf der Speisekarte. Und dazu wird selbstverständlich ein frisch gezapftes Bier getrunken. Am besten probiert man diese deftigen und prickelnden Gaumenfreuden in einem der vielen Brauhäuser, Biergärten und Wirtshäuser, die über die ganze Stadt verteilt sind.

Das berühmteste Brauhaus in München und vermutlich der ganzen Welt ist das Hofbräuhaus, das 1589 vom Bayrischen Herzog Wilhelm V. gegründet wurde und auch über 400 Jahre später noch richtig brummt. In den vielen geschichtsträchtigen Räumen, die sich auf drei Stockwerke verteilen, haben bis zu 5.000 Menschen Platz. Die meisten Gäste wirst du in der riesigen „Schwemme“ im Erdgeschoss antreffen – einem tollen und sehr gemütlichen Raum mit bemaltem Deckengewölbe und mächtigen Kronleuchtern aus Eisen. Tag und Nacht trinken die Menschen hier an den langen, rustikalen Holztischen das legendäre Hofbräu aus 1-Liter-Krügen, der sogenannten Maß

Und wenn dann die Blasmusikkapelle live bayrische Hits spielt, gibt es kein Halten mehr. Wenn diese zünftige Atmosphäre ein bisschen zu viel für dich ist, kannst du es dir im zweiten Stock im Münchner Zimmer, einem eleganten Restaurant mit Wandmalereien, die München im 16. Jahrhundert darstellen, gemütlich machen. An warmen Tagen lockt der schattige Biergarten. Im Sommer und zum Oktoberfest können die Gäste hier einige der besten Biere probieren. Allerdings brauchst du ein bisschen Glück, um einen der 400 begehrten Sitzplätze zu ergattern.

Am zentralsten gelegen ist das Schneider Bräuhaus, ein altehrwürdiges, 148 Jahre altes Wirtshaus im Herzen der Altstadt. Kellnerinnen in typisch bayerischen Dirndln tragen Tabletts mit Kronfleisch und hausgebrautem Weizenbier zu den zahlreichen Touristen und Einheimischen in den rustikalen Gasträumen. Wer ein typisches Weißwurstfrühstück miterleben will, sollte der Tradition gemäß unbedingt vor 12:00 Uhr hier sein.

Nur wenige Gehminuten vom Marienplatz entfernt liegt das altehrwürdige Schneider Bräuhaus. Kellnerinnen in typisch bayerischen Dirndln tragen Tabletts mit Kronfleisch und hausgebrautem Weizenbier zu den zahlreichen Touristen und Einheimischen in den rustikalen Gasträumen. In den Augustiner Bräustuben, Münchens ältester Brauerei, gibt es das wohl günstigste Bier der Stadt: 2,80 € für einen halben Liter hausgebrautes Lager. An einem der langen Gemeinschaftstische unter geziegelten Gewölbedecken kann man es sich bei einem der typisch bayerischen Gerichte der Karte gut gehen lassen. Wie wäre es zum Beispiel mit knusprig gegrillter Schweinshaxe und Kartoffelklößen?

Besonders stimmungsvoll und typisch bayerisch ist der Paulaner Biergarten am Nockherberg hoch über der Isar. Mit seinen über 2.250 Plätzen im Außenbereich, schattenspendenden Kastanienbäumen und seinem plätschernden Brunnen in der Mitte ist der Biergarten eines der schönsten Lokale, um ein kühles Blondes zu genießen. Die Karte umfasst bayerische Klassiker, stellt andere Biergärten dabei jedoch in den Schatten: Das ordentlich mit Wurst, Käse und Quark beladene Brotzeit-Brettl sowie die vegetarische Variante, bestehend aus gegrilltem Gemüse, Bergkäse, Schwarzbrot-Bruschetta und Auberginentartar, lassen keine Wünsche offen.

München: Sehenswürdigkeiten und vieles mehr
Im Stadtzentrum befinden sich die mittelalterlichen Monumente. Credit: Shutterstock

Sehenswürdigkeiten: München

 München verfügt über mehr als 80 Kunsteinrichtungen und zählt damit zu den wichtigsten Kulturhauptstädten Europas. In den vergangenen Jahren ist vor allem seine Szene für zeitgenössische Kunst gewachsen. Den perfekten Ausgangspunkt für einen kulturellen Rundgang bildet die Pinakothek der Moderne, ein 12.000 Quadratmeter großer Gebäudekomplex aus vier unterschiedlichen Museen, die mit Kunst und Design des 20. und 21. Jahrhunderts aufwarten. Die Sammlung Moderne Kunst umfasst beeindruckende Werke internationaler Künstler mit Dauerausstellungen von Joseph Beuys, Rosemarie Trockel und Anselm Kiefer.

Ganz in der Nähe befindet sich das Museum Brandhorst, welches Gemälde, Kunstinstallationen, Videoarbeiten, Skulpturen und Pop-Art beherbergt. Sogar das Gebäude selbst mit seiner schimmernden Fassade aus 36.000 Keramikstangen in unterschiedlich farbigen Glasuren ähnelt einem abstrakten Kunstwerk.

Das Haus der Kunst, welches in vergangenen Zeiten nationalsozialistische Kunst ausstellte, wurde radikal verändert und ist nun ein innovatives Zentrum für internationale moderne Kunst. Das beeindruckende neoklassizistische Gebäude beherbergt eine Reihe von Wechselausstellungen und fokussiert sich dabei häufig auf die Werke multikultureller Künstler.

​​Das Herz der Münchner Altstadt ist der Marienplatz, benannt nach der Statue der Jungfrau Maria, die hier bereits seit 1638 steht. Der Platz selbst allerdings geht bis auf das Mittelalter zurück. Flankiert ist er von einigen der bekanntesten Gebäude der Stadt, darunter das Alte Rathaus, in dessen Turmzimmer das Spielzeugmuseum zu Hause ist, und das monumentale neugotische Neue Rathaus aus der Feder von Georg Hauberrisser. Der Bau zog sich über viele Jahrzehnte von 1867 bis 1905 und bis heute beeindruckt das Neue Rathaus mit seiner wunderschön verzierten Fassade – doch es ist das Glockenspiel im Turm, das die Massen anlockt. 

Jeden Tag um 11 und 12 Uhr (und von März bis Oktober um 17 Uhr) öffnen sich die Türen der Uhr. Dann dreht sich ein Karussell aus tanzenden Figuren und kämpfenden Recken zum Klang der 43 Glocken. Diese charmante Showeinlage wird noch interessanter, wenn man weiß, dass die Figuren Ereignisse aus der Geschichte nachspielen – allen voran der Schäfflertanz, der zeigt, wie die Fassmacher das Ende der Pest in den Jahren 1515 bis 1517 feiern. Du kannst sogar auf den Turm hinauf und den unglaublichen Panoramablick über München – und an klaren Tagen sogar bis zu den Alpen – genießen. Und das Beste: Im Gegensatz zum nahegelegenen Alten Peter kannst du dir das Treppensteigen sparen. Stattdessen bringen dich zwei Aufzüge direkt auf die Aussichtsplattform 85 Meter über der Stadt.

In der Residenz München erwartet dich eine wahre Schatzkammer: Dieser kolossale Schlosskomplex, übrigens der größte Stadtpalast Deutschlands, umfasst 130 Zimmer, 10 Innenhöfe, ein Theater, eine Kirche und einen mit einem Springbrunnen geschmückten Garten. Das Schloss wurde im 14. Jahrhundert als Festung erbaut und im Laufe der Jahrhunderte von den bayerischen Monarchen immer wieder erweitert. In seiner langen Geschichte diente das Schloss als Residenz der Königsfamilie und als Regierungssitz. Im Zweiten Weltkrieg wurde es von den Alliierten nahezu komplett zerbombt, der Wiederaufbau dauerte Jahrzehnte. Aber heute ist es eines der imposantesten Schlösser Europas mit prunkvollen Innenräumen, unschätzbaren Antiquitäten, Wandteppichen, Fresken, Marmor und großen Kunstwerken. Hier kannst du dich gut und gerne stundenlang durch die prächtigen Räume und zahlreichen Museumssammlungen treiben lassen. 

Zu den Highlights gehören das 70 Meter lange Antiquarium, ein spektakulärer Festsaal mit Tonnengewölbe und Renaissance-Fresken, sowie das prächtige, vergoldete Cuvilliés-Theater im Rokoko-Stil, das in den 1750er Jahren erbaut wurde und als Hofoper diente. Und nimm dir genügend Zeit für die riesige Auswahl an königlichen Juwelen, Gold- und Elfenbeinobjekten, Schwertern, Kronen, Pokalen und vielem mehr, das sich in den zehn Räumen der Schatzkammer befindet. 

Es gibt Stadtparks. Und es gibt den Englischen Garten, eine 375 Hektar große Grünfläche aus dem 18. Jahrhundert mit hügeligen Rasenflächen, weitläufigen Wiesen, Wäldern, Seen, Teichen und Flüssen. Der Park ist von guten 77 Kilometern Wander- und Radwegen und über 100 Brücken durchzogen und eignet sich daher ideal für einen langen, gemütlichen Spaziergang oder ein intensives Workout. Außerdem gibt es hier fünf Biergärten, der bekannteste gleich neben dem Chinesischen Turm, einem fünfstöckigen, pagode-artigen Holzbau. Der zugehörige Biergarten bietet 7.000 Plätze auf Bänken unter hohen, schattigen Bäumen. Serviert werden Pils, Lager und traditionelle bayerische Spezialitäten.  

Du hast Lust auf eine Bootsfahrt? Am Kleinhesseloher See in der Mitte des Englischen Gartens kannst du Ruder- und Paddelboote mieten. Am Ufer des Sees gibt es einen sehr niedlichen Biergarten, das Seehaus, mit Plätzen direkt am Wasser. Wer den besonderen Kick sucht, kann auf den beiden künstlichen Wellen im Park surfen. Die bekannteste ist wohl die Eisbachwelle unter der Eisbachbrücke. Aber den mutigen Surferinnen und Surfern in Aktion zuzuschauen, macht genauso viel Spaß. Du solltest auf jeden Fall den Panoramablick vom Monopteros aus genießen – der runde Säulenbau sieht wie ein griechischer Tempel aus und wurde für König Ludwig I. errichtet.

Mitten im Herzen der Stadt liegt der berühmte Viktualienmarkt, der zu den beliebtesten Treffpunkten in München gehört. Seit 1823 treffen sich hier die Einheimischen, um frische Produkte, Backwaren, Fleisch, Käse, Wein, Gewürze, Blumen und traditionelle bayerische Köstlichkeiten zu kaufen. Heute ist er ein Magnet für Touristinnen und Touristen und darum findest du hier auch jede Menge Stände mit Souvenirs, Kaffeespezialitäten und frischen Säften. Aber auch die Münchnerinnen und Münchner selbst kommen – vor allem zur Mittagszeit – gerne zum Viktualienmarkt, um an einem der vielen Wurststände einen Happen zu essen oder sich bei Caspar Plautz eine fantasievoll zubereitete Ofenkartoffel schmecken zu lassen.  

Der Biergarten gehört zu den feinsten der Stadt und ist einer der wenigen, die das ganze Jahr über geöffnet haben. Es gibt eine wechselnde Auswahl an Münchner Bieren (ein Aushang am Maibaum informiert darüber, was gerade ausgeschenkt wird) und dazu bayerische Snacks wie die traditionelle Brotzeit. Während der jährlichen Festivitäten wie dem weltweit berühmten Oktoberfest und in der Weihnachtsmarktsaison herrscht hier eine ganz besondere Atmosphäre – aber Achtung, zu diesen Zeiten ist der Biergarten besonders gut besucht. Der Markt ist montags bis samstags (außer an Feiertagen) von 8.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Am Samstagnachmittag schließt er etwas früher, der Biergarten aber ist fast durchgehend bis 22.00 Uhr geöffnet. 

Für Fußballfans gibt es kaum etwas Schöneres als ein Spiel des FC Bayern München. Der Verein, der zu Hause in der Allianz Arena spielt, ist berühmt für seine vielen Ausnahmetalente und zahlreichen Trophäen, die er in der Champions League und der Bundesliga gewonnen hat. Die an Marshmallows erinnernde Kuppel der Allianz Arena sorgt für eine exzellente Akustik und die Sitzplätze sind alle relativ nah am Spielfeld – bei den Spielen des FC Bayern München ist also Adrenalin garantiert. Wer mehr auf American Football steht, darf sich schon auf die zwei NFL-Spiele freuen, die 2022 in der Allianz Arena ausgetragen werden.

Unterkunft: München

25hours Hotel Munich the Royal Bavarian

Die Hotelauswahl in München reicht von gemütlichen Boutiquehotels bis hin zu großen, luxuriösen Häusern. Das 25hours Hotel Munich the Royal Bavarian, das sich in einem ehemaligen Postgebäude befindet, ist eine der reizvollsten Unterkünfte Münchens. Durch alle Räumlichkeiten zieht sich ein leicht verspieltes Design, von alten Schreibmaschinen in der Lobby bis hin zu romantisch verzierter Beleuchtung im Aufzug. Die Zimmer folgen einem ähnlich kuriosen Einrichtungsstil, jedoch in etwas dezenterer Form. Die Boilerman Bar auf Lobby-Ebene zaubert erstklassige Cocktails in schicker Umgebung, während das Restaurant NENI abwechslungsreiche Gerichte mit mediterranem Flair serviert. 

München

Cortiina Hotel

Das Cortiina Hotel verbindet elegantes, minimalistisches Design mit einer ausgezeichneten zentralen Altstadtlage. Es verfügt über 75 Zimmer und ist perfekt geeignet für Paare oder Soloreisende. Die Zimmer sind zwar kompakt, aber wunderschön eingerichtet: Holzfußböden in warmen Farben, Plüsch, hochwertige Textilien und Natursteinfliesen in den Badezimmern sorgen für Gemütlichkeit. Die geschäftige Grapes Weinbar im Erdgeschoss hat eine der aufregendsten Weinkarten der Stadt zu bieten. Und ihre erfahrenen Sommeliers sind zur Stelle, um bei der Wahl der etwas experimentelleren Rebsorten behilflich zu sein.