Karlsbad gehört zu den UNESCO-Kurstädten Europas. Foto: Shutterstock

Günstiger Wellnessurlaub in Karlsbad

Von historischen Bädern über luxuriöse Fünf-Sterne-Spa-Hotels bis hin zu Waldspaziergängen: Entdecke die heilsame Atmosphäre von Karlsbad in der Tschechischen Republik

by Shandana A. Durrani

„Wellness“ – das klingt nach Luxus-Spas auf idyllischen Inseln, teuren Gesichts- und Körperbehandlungen und Detox-Urlauben für die Reichen und Berühmten. Aber Wellness ist nicht nur ein Modewort. In den letzten Jahren ist es zu einem wichtigen Alltagsritual für uns alle geworden. Und für alle, die dieses Ritual ein bisschen ausweiten möchten, gibt es Spa-Retreats und Hotels.

Kurorte und Wellness-Refugien gibt es in Hülle und Fülle, von Yoga-Retreats in den Baumwipfeln Costa Ricas bis hin zu Schweizer Berghütten mit frischer Alpenluft. Einer der bekanntesten und dennoch erschwinglichen Kurorte für einen günstigen Wellnessurlaub ist Karlsbad in der Tschechischen Republik. Die UNESCO-Weltkulturerbestätte begrüßt jedes Jahr fast 500.000 Touristinnen und Touristen, die vor allem wegen der Schönheit der Natur, den heißen Thermalquellen und den luxuriösen Spa-Hotels kommen. 

Karlsbad liegt in Böhmen, dort, wo die Flüsse Ohře und Teplá zusammenfließen, und nicht weit von der deutschen Grenze entfernt. Schon im 14. Jahrhundert, als der römische Kaiser Karl IV. bei der Jagd auf Hirsche in den umliegenden Wäldern eine heiße Quelle entdeckte, wurde Karlsbad zu einem Wellness-Reiseziel. 500 Jahre später war es sogar der Kurort schlechthin für Würdenträger, Könige und sogar Kulturikonen wie Goethe und Beethoven. Heute ist die Stadt das am zweithäufigsten besuchte Reiseziel in der Tschechischen Republik – nur getoppt vom 120 Kilometer nördlich gelegenen Prag. Mit 15 natürlichen Thermalquellen, zahlreichen Spa-Hotels und einem weltberühmten Filmfestival ist Karlsbad ein Ort, der einen Besuch absolut Wert ist.

Karlsbad

Obwohl Karlsbad dank seiner vielen Schönheitskliniken immer noch glamourös ist, ist es im Laufe der Jahre bescheidener geworden. Viele Wellness-Hotels bieten Pauschalangebote für Kurz- und Langzeitaufenthalte an und fast jedes Hotel hat ein Schwimmbad oder eine Sauna, was einen Besuch für die meisten erschwinglich macht.

Nachdem Corona den Tourismus fast zum Erliegen gebracht hat, blüht Karlsbad jetzt wieder auf. Touristen aus aller Welt kommen her, um sich so richtig zu erholen und zu entspannen und sich vielleicht das ein oder andere Gläschen Heilwasser zu gönnen.

Von den vielen Kurbädern in der Stadt sind einige gegen eine geringe Gebühr für die Öffentlichkeit zugänglich – hier kann man bei einem Kurztrip von Prag aus oder an einem langen Wochenende neue Energie tanken. Und dann gibt es die luxuriösen Spa-Hotels, die ihren Gästen neben zahlreichen bekannten Behandlungen auch ziemlich exotische bieten. Hast du zum Beispiel schon mal über ein CO2-Bad nachgedacht? Hier ist meine Liste der besten Spa-Destinationen für deinen günstigen Wellnessurlaub in Karlsbad.

Elisabethbad

Wer mit dem Zug anreist, kann dieses opulente Symbol der Stadt kaum übersehen: Das Elisabethbad sollte dein erster Halt in dieser Kurstadt sein. Das über 100 Jahre alte, historische Thermalbad liegt in einer weitläufigen Parkanlage und ist ein beliebter Ruheort für Besucher, die sich nach einer anstrengenden Zug- oder Busfahrt erholen wollen. Wähle aus über 60 Behandlungen, von Spezialbädern über Massagen bis hin zu Thermotherapie und Hydrotherapie. Wenn du nur kurz in der Stadt bist, empfehle ich den großen Schwimmbereich mit Infrarot-Sauna, Dampfbad und einem heißen Whirlpool. Zwei Stunden im Schwimmbereich kosten schlappe 9 Euro.

Karlsbad

Heiße Quellen und Kolonnaden

Als eine der 13 UNESCO-Kurstädte Europas ist Karlsbad seit Langem die erste Adresse für Thermalkuren in Osteuropa. Mit 15 heißen Quellen allein in der Stadt (in der Region gibt es insgesamt 80) haben die Besucherinnen und Besucher jede Menge Wellnessoptionen zur Auswahl. 

Nachdem Karl IV. Karlsbad Wassertherapie-Kurort bekannt gemacht hatte, schlug der Arzt Vaclav Payer im 16. Jahrhundert vor, das Thermalwasser zu trinken, statt darin zu baden. Damit war die Trinkkur geboren, die sich auch in anderen historischen Kurorten wie Vichy in Frankreich und Bath in England verbreitete. Die Stadtarchitekten bauten hölzerne Kolonnaden und Wandelwege in den Wald, um der High Society die Trinkkur so angenehm wie möglich zu machen. Noch heute sind die 15 ursprünglichen Thermalquellen von Karlsbad in Betrieb. Mit unterschiedlichen Temperaturen und über die ganze Stadt verteilt, hat jede Quelle ihre eigene angeblich heilende Wirkung (obwohl den meisten Leuten schon ein paar Schlucke Heilwasser reichen …).

Kaufe dir an einem der Kioske in der Stadt eine Porzellantasse und mach dich auf den Weg zu den Quellen, die unter weitläufigen und romantischen Kolonnaden aus Stein, Holz und Gusseisen liegen. Die Vřídlo-Quelle an der Kolonnade der heißen Quellen im Stadtzentrum ist die beliebteste und mit ihrem relativ dezenten Geschmack ideal für Erstbesucher, die Probleme mit dem strengen Schwefelgeruch der anderen Quellen haben. Wenn du deinen Aufenthalt um eine Woche verlängerst, kannst du dir von einem Arzt eine Trinkkur gegen Gelenk- oder Verdauungsbeschwerden verschreiben lassen.

Grandhotel Pupp

Das Grandhotel Pupp ist eines der ältesten Hotels in Karlsbad und verfügt über mehr als 100 Zimmer und Suiten mit Wald- oder Flussblick. Es wurde 1701 erbaut und diente ursprünglich als Versammlungs- und Ballsaal für den örtlichen Adel. Kriege, Besetzungen, Brände und interne Streitigkeiten konnten dem Hotel, das nach Franziska und Johann Pupp, den ursprünglichen Besitzern, benannt ist, nichts anhaben. Das Haus trägt zwar auch heute noch den Namen Pupp, ist aber ein unabhängiges Unternehmen.

Hinter den neobarocken Fassaden verbergen sich moderne Zimmer, die einem König oder einem englischen Spion würdig wären – kein Wunder, dass das Hotel in mehreren Szenen des Films Casino Royale von 2006 zu sehen war. Hier erwarten dich Blumentapeten, leuchtende Farbakzente auf Kopfteilen und Bettdecken und Bäder mit Bidet.

Wie die meisten Hotels in Karlsbad hat auch das Grandhotel Pupp ein eigenes Spa mit Schwimmbad, Meditationsbecken, finnischer Sauna und Dampfbad. Die Gäste haben kostenlosen Zugang, müssen aber für wohltuende Spezialanwendungen wie die Shirodhara-Massage, die das dritte Auge öffnet, und das Moorbad extra bezahlen.

Hotel Thermal

Das moderne und im Brutalismus-Stil gehaltene Hotel Thermal ist ein auffälliges Gebäude in der Nähe der Promenade und des Flusses. Jedes Jahr im Juli, wenn das Internationale Filmfestival beginnt, wird das Haus mit den über 270 Zimmern zum Epizentrum des Trubels.

Gäste dürfen saubere, minimalistische Zimmer mit Blick auf den Fluss und ein Spa erwarten, das in der Stadt seinesgleichen sucht. Anders als die meisten Hotels in Karlsbad verfügt das Hotel Thermal über einen Innen- und einen ganzjährig geöffneten Außenpool, der mit natürlichem Quellwasser aus der Region gespeist wird. Gönne dir einen Besuch in der Kräutersauna, wo ätherische Öle und Aromatherapie deinen Geist reinigen und dir neue Kraft schenken. 

Karlsbad

Wellness-Wanderungen durch den Wald

Nicht alle Wellness-Aktivitäten in Karlsbad finden drinnen statt. Waldspaziergänge und -wanderungen sind eine lokale Tradition, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht, als Ärzte ihren Patienten rieten, mit der Natur eins zu werden. Entdecke fast 180 Kilometer Wanderpfade, die dich von der barocken Pracht der Stadt in die grenzenlose Freiheit des Erzgebirges führen. Der Schwierigkeitsgrad der Pfade ist farblich gekennzeichnet und überall gibt es Hütten und Unterstände, in denen du dich ausruhen, ein Picknick machen oder dich vor dem Regen schützen kannst. Die Aussichtstürme Karl IV., Goetheblick, Aberg und Diana bieten eine beeindruckende Aussicht auf Karlsbad und eine angenehme Abwechslung zum Rundenziehen im Schwimmbad.