Am richtigen Reiseziel warten barrierefreie Urlaubsabenteuer auf dich. Credit: Shutterstock

Barrierefreier Urlaub: Nützliche Tipps

Reisen für Menschen mit Behinderung: Dein nächstes Abenteuer wartet schon

by Melek Carkaci

Meistens bedeutet barrierefreier Urlaub jede Menge Planung und wenig Zeit für Spaß, doch mit dem richtigen Reiseziel bekommst du den perfekten Mix aus Entspannung und Aktivitäten.

Damit deine nächste Reise so schön wie möglich wird, haben wir drei Destinationen für dich zusammengestellt, die jeweils mit einem ganz besonderen Erlebnis aufwarten. Griechische Insel, Alpin-Trekking oder ein Städtetrip nach Wien: Es ist Zeit, die Koffer zu packen!

Ein Stück vom Paradies: Rhodos, Griechenland

Wenn du absolute Entspannung suchst, sind die griechischen Inseln wirklich das Paradies auf Erden. Rhodos ist die perfekte Wahl für eine barrierefreie und unvergessliche Reise.

Wenn du von barrierefreien, goldenen Sandstränden und kristallklarem Wasser träumst, hat Rhodos alles, was du suchst. Von den 16 barrierefreien Stränden sind sechs rollstuhlfreundlich, die übrigen zehn sind mit Assistenz erreichbar. Unser Lieblingsstrand ist Elli Beach. Hier gibt es ein automatisiertes, ferngesteuertes System für den einfachen Zugang zum Meer.

Du suchst echte Abenteuer? Dann tauche ab in den Dodekanes-Inseln! Im Örtchen Lindos bietet das Lepia Dive Center Tauchgänge für Taucher*innen mit eingeschränkter Mobilität an – unter anderem durch die Höhlen, Grotten und Riffe der malerischen Paulusbucht.

Nach so viel Wasser und Sonne ist es Zeit, anderswo einzutauchen – nämlich in die über 5.000 Jahre alte Geschichte, die von Römern, Osmanen, Italienern und dem Ritter-Orden des Heiligen Johannes von Jerusalem geprägt wurde. In der mittelalterlichen Stadt von Rhodos, die zugleich UNESCO-Weltkulturerbe ist, kannst du jede Menge Architekturwunder bestaunen.

Mittelalterlich geht oft auch mit Kopfsteinpflaster einher, doch dank alternativer Wege sind  viele Monumente auch per Rollstuhl erreichbar. Bei einer Tour auf den rollstuhlgerechten Wegen außerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer bekommst du zudem einen tollen Blick auf die Altstadt.

Auf keinen Fall solltest du dir den Palast der Großmeister und seine gigantischen und mit vorhellenischen Mosaiken verzierten Königshallen entgehen lassen. Der Palast wurde von den Rittern des Heiligen Johannes erbaut, die die Gotik und den Renaissancestil auf die Insel brachten. Weiter geht es auf der pittoresken Sokrates-Straße mit ihren traditionellen Geschäften, Cafés und Tavernen, über denen die farbenprächtige Süleyman-Pascha-Moschee aus der osmanischen Zeit thront.

Von hier ist es nicht weit zum Mandraki-Hafen. Lass die Seele baumeln, während du die Hafenmole mit den drei Windmühlen auf dich wirken lässt. Und wenn du zum Abschluss noch das perfekte Selfie schießen willst, solltest du einen Abstecher zur Festung Ágios Nikólaos machen.

Gut zu wissen: Fährgesellschaften wie Blue Star und Minoan Lines bieten eine barrierefreie Infrastruktur. Personen mit eingeschränkter Mobilität können sich über Sonderrabatte von bis zu 80 Prozent und bis zu 50 Prozent für ihre Begleitung freuen.

Hoch hinaus in Val Thorens, Frankreich

Die Alpen sind weltberühmt für ihre atemberaubende Naturkulisse und aufregenden Ganzjahres-Aktivitäten. Val Thorens gehört zu den Ferienorten in der Region mit der besten barrierefreien Infrastruktur.

Wenn du Schnee und jede Menge Action liebst, dürfte Handi-Skiing im höchsten Skigebiet Europas definitiv dein Ding sein! Mit 28 umgebauten Liften, spezieller Ausrüstung und fachkundigen Skilehrerinnen und -lehrern kannst du von November bis Mai ganz sorgenfrei die Pisten hinuntersausen. Handi-Skikurse sind mit fast allen Arten von körperlichen und geistigen Einschränkungen möglich.

Aber auch außerhalb der Wintersaison hat Val Thorens jede Menge Aktivitäten zu bieten. Vom Altiport aus, der über den Moutiére-Skilift erreicht werden kann, werden Paramotor-Flüge für Personen mit allen Arten von Einschränkungen angeboten. Bequem sitzend kannst du die majestätischen Gipfel aus der Vogelperspektive bestaunen. Den besonderen Adrenalin-Kick liefert die Seilrutsche an der Bergstation des Bouchet-Lifts. Sicher am Seil eingehakt kannst du eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 105 Stundenkilometern erreichen!

Nach all der Anstrengung hast du dir ein bisschen Gemütlichkeit verdient. Mit über 33 barrierefreien Restaurants und 16 barrierefreien Bars bietet Val Thorens ein unvergleichliches Après-Ski-Erlebnis. La Laiterie ist die Anlaufstelle für regionale Käsespezialitäten und Klassiker der französischen Alpenküche, zum Beispiel Raclette und Fondue.

Wenn du auf deine Linie achtest, wartet dein ganz besonderer Zen-Moment im Hameau du Kashmir auf dich, ein Hotel mit komplett barrierefreiem Spa-Bereich, einschließlich Pool, Sauna und Hammam.

Gut zu wissen: Personen mit Einschränkung erhalten 50 Prozent Rabatt auf alle Skipässe. Das gilt natürlich auch für deine Begleitperson. Die kostenlosen Shuttles im Skigebiet und die Skilifte (mit Ausnahme von „TK Plateau 1“ und „TK Plateau 2“) sind allesamt barrierefrei.

Tauch ein in die Kultur in Wien, Österreich

Geschichte barrierefrei zu erleben, kann in älteren Städten eine echte Herausforderung sein. Das moderne und doch in der Geschichte verwurzelte Wien ist mittlerweile eine der barrierefreisten Städte in Europa.

Starte am Schloss Schönbrunn, wo vergoldete und mit Fresken verzierte Galerien und die opulenten Räume im Rokoko-Stil der Habsburger-Dynastie auf dich warten. Der treppenfreie, leichte Zugang zu den Hauptgebäuden und Ausstellungssälen sowie die Guides in internationaler Gebärdensprache für hörbeeinträchtigte Besucherinnen und Besucher zeigen: Das Schloss nimmt seine Gäste ernst. Geschichtsfans mit Sehschwäche können außerdem eine Spezialtour unternehmen, bei der sie ausgewählte Objekte aus der schlosseigenen Sammlung anfassen dürfen.

Um dein kaiserliches Erlebnis so richtig abzurunden, empfiehlt sich ein königlicher Brunch beim Gerstner K. u. K. Hofzuckerbäcker. Das elegante Etablissement erstreckt sich über drei Etagen, die alle über einen Aufzug erreichbar sind. Die obere Etage ist ein reines Rokoko- und Barockvergnügen mit Samtmöbeln, Marmorsäulen und weiß-goldenen Ornamenten. Genieße hier, im süßen Herzen der Stadt, typisch Wiener Desserts, Bio-Tee und Bio-Kaffee.

Hast du Kunst schonmal gefühlt? Im Museum Oberes Belvedere können sehbehinderte Besucher jetzt Gustav Klimts „Der Kuss“ und Egon Schieles „Kauerndes Menschenpaar (Die Familie)“ im wahrsten Sinne des Wortes erfassen – durch Relief-Reproduktionen. Im Österreichischen Museum für Volkskunde können auf die gleiche Weise Artefakte und Gegenstände aus Holz und Keramik erkundet werden.

Deinen Abstecher in die österreichische Hauptstadt solltest du gebührend abschließen. Zum Beispiel mit einem Panoramablick bei einer Fahrt im Riesenrad. Es gibt Kabinen in unterschiedlichen Größen, sodass auch ein Rollstuhl bequem hineinpasst. Ob eine einfache Fahrt oder ein romantisches Dinner hoch über der leuchtenden Stadt – das entscheidest du.

Gut zu wissen: Busse in Wien sind mit einer Rampe für Rollstuhlfahrende ausgestattet. Ein kleines Rollstuhlsymbol weist darauf hin, dass Busse und Straßenbahnen einen Niederflurbereich haben. Alle U-Bahn-Stationen sind mit dem Rollstuhl erreichbar, in der Regel über einen Aufzug.